Verstärkungsfasern

Themen

Glas- und Basaltfasern

  • Das Forschungsteams für Glas- und Basaltfasern ist an einer Vielzahl verschiedener staatlich und industriell geförderter F&E-Projekte beteiligt. Auf drei separaten, hochmodernen Glasfaserproduktionslinien werden umfangreiche Forschungen zur Glasfaserproduktionstechnologie durchgeführt. Neuartige Produktionsanlagen und -verfahren werden im Labormaßstab entwickelt und auf den halbindustriellen Maßstab übertragen. Mit ihrem umfassenden Fachwissen auf dem Gebiet der Faserproduktion und -technik bietet die Gruppe Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen für Kunden aus der ganzen Welt an.  Weltweit sind wir außerdem der einzige Anbieter von ungeschlichteten oder mit Wasser geschlichteten Glasfasern für akademische und industrielle Forschungsprojekte. Sollten Sie solche ungeschlichteten oder mit Wasser geschlichteten Glasfasern benötigen, kontaktieren Sie uns bitte für ein Angebot.

Carbonfasern

  • Die Forschungsgruppe für Carbonfasern konzentriert sich auf die kosteneffiziente Herstellung von Carbonfasern aus verschiedenen Ausgangsstoffen. Um dieses Ziel zu erreichen, ist die Forschungsgruppe derzeit an einer Vielzahl von verschiedenen staatlich und industriell geförderten F&E-Projekten beteiligt. Dabei werden sowohl konventionelle Verfahren wie das Nassspinnen und die anschließende thermische Behandlung von PAN-Precursoren als auch neuartige Verfahren wie die Sulfonierung von PE-Precursoren untersucht. Darüber hinaus sind die Oberflächenbehandlung und die anschließende Beschichtung mit Schlichte zentrale Themen der Forschungsgruppe. Für die Durchführung der Forschungsarbeiten steht eine große Anzahl von Anlagen im Technikums- und Labormaßstab zur Verfügung.

Teammitglieder

Die Forschungsgruppe für Verstärkungsfasern beschäftigt derzeit 10 Vollzeitforscher sowie eine Reihe von Fachpersonal, Hilfspersonal und studentischen Hilfskräften.

Tim Röding

Tim Röding ist Bereichsleiter der Forschungsgruppe für Verstärkungsfasern.
Seine Forschungsthemen beinhalten:

  • Stabilisierung von alternativen Precursorfasern
  • Carbonisierung von Precursorfasern

Flávio Marter Diniz

Flávio Marter Diniz ist ein wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe für Carbonfasern und hat einen Hintergrund in der Chemie.

Seine Forschungsthemen beinhalten:

  • Stabilisierung von alternativen Precursorfasern
  • Carbonisierung von Precursorfasern

Pascal Szarko

Pascal Szarko ist ein wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe für anorganische Fasern und hat einen Hintergrund in der Chemie.
Seine Forschungsthemen beinhalten:

  • Nachbehandlung von Glasfasern
  • Bioinspirierte Schlichten
  • Recycling in der Glasfaserproduktion

Felix Pohlkemper

Felix Pohlkemper ist ein wissenschaftlicher Mitarbeite in der Forschungsgruppe für Carbonfasern.
Seine Forschungsthemen beinhalten:

  • Thermische Stabilisierung von PAN-Precusorfasern
  • Auslegung von Stabilisierungöfen
  • Prozessüberwachung

Musa Akdere

Musa Akdere ist ein wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe für Carbonfasern.
Seine Forschungsthemen beinhalten:

  • Simulation von Stabilisierungs- und Carbonisierungsprozessen
  • Simulation von Schmelzspinnprozessen

Dr. Alexander Niecke

Dr. Alexander Niecke ist ein wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe für anorganische Fasern.
Seine Forschungsthemen beinhalten:

  • Produktionstechnologie von Glasfasern
  • Produktionstechnologie von Basaltfasern
  • Mineralfasern

Markus Haag

Markus Haag ist ein wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe für anorganischer Fasern und hat einen Hintergrund in Chemie.
Seine Forschungsthemen beinhalten:

  • Entwicklung von Schlichte
  • Oberflächenbehandlung
  • Faser-Matrix-Wechselwirkung

Ziwen Liu

Ziwen Liu ist ein wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgrupper für Carbonfasern und hat einen Hintergrund in Maschinenbau.
Seine Forschungsthemen beinhalten:

  • Precursorproduktion
  • Precursorstabilisierung

Oliver Deussen

Oliver Deussen ist ein wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe für Carbonfasern und hat einen Hintergrund in Chemie.
Seine Forschungsthemen beinhalten:

  • Entwicklung von Schlichte
  • Precursorstabilisierung

Forschungsanlagen

Die Forschungsgruppe für Verstärkungsfasern verfügt über mehrere Faserproduktionslinien für Glas-, Basalt- und Carbonfasern sowie über hochmoderne Prüfeinrichtungen. Die folgenden Geräte und Anlagen werden derzeit im ITA verwendet:

Produktion von Glasfasern

  • 203-Tip Bushing bei einer ansonsten industriell ausgelegten Anlage. Zur Herstellung von Glasfilamenten wird ein Marmor-/Pelletschmelzverfahren eingesetzt. Ein kommerzieller Dietze + Schell Wickler ist an die Produktionslinie angeschlossen.
  • 7-Tip Bushing im technischen Maßstab, das durch Induktion beheizt und dadurch ein schnelles Scale-up  von Versuchen im Labormaßstab ermöglicht. Die gesamte Spinnanlage kann vollständig gekapselt werden.
  • 1-Tip Bushing für erste Versuche im Labormaßstab
  • Trocknungsöfen

Produktion von Carbonfasern

  • EISENMANN Stabilisierungsofen inkl. Wicklersysteme
  • EISENMANN Carbonisierungsofen inkl. Wicklersysteme
    • bis zu 50k Rovings
    • zwei Temperaturzonen mit bis zu 1500°C
  • Stabilisierungsofen im Labormaßstab
  • Sulfonierungsanlage für die Stabilisierung von PE-Precursor
  • Elektrolytbecken für Oberflächenaktivierung
  • Becken für Beschichtung mit Schlichte
  • Verschiedene Wickler

Produktion von Precursoren für Carbonfasern

  • Trützschler Spinnanlage im Industriemaßstab
  • 3k Filamente
    • 8-80 Liter Spinnlösungsvorrat
    • bis zu  100m/min
  • Spinnanlage im technischen Maßstab
    • 1k Filamente
    • 7 – 10 Liter Spinnlösungsvorrat
    • bis zu 50 m/min
  • Spinnanlage im Labormaßstab
    • Monofilament & Multifilament
    • 25 – 1000ml Spinnlösungsvorrat
  • Vier separate Spinnanlagen für alternative Precursorherstellung